Für eine effektive Bewältigung von kommunalen Risiken sind geeignete Lösungsansätze objektiv und emotionslos durchzudenken, und zwar im Vorfeld.
Viele Aufgaben und Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der kommunalen Verantwortung bieten unmittelbare Potenziale für vermeidbare Risiken und Haftungen.
Von den öffentlichen Gebäuden und allgemeinen Dienstleistungen für Bürger, über Kindergärten, Schul- und Betreuungseinrichtungen, Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung bis hin zu vielen Bereichen der kommunalen Verwaltung.
Ein proaktiver Denkansatz ist gefragt.
Hierbei sind auch die mittelbaren, indirekten Folgen, z.B. den Ausfall und/oder Verlust von Funktionen, Sanierungs- und Wiederaufbaukosten, Schadenersatz, Haftungspotenziale und Personenschäden zu berücksichtigen. So ist bem Setzen von Maßnahmen kein Aktionismus gefragt, sondern vielmehr Schwerpunkte nach ihrer objektiven Auswirkung zu priorisieren. Risikomanagement erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.
Fakt ist, bei den heutigen umfassenden kommunalen Aufgaben und Verantwortungen, sowie bei stark veränderten äußerlichen Einwirkungen reichen traditionelle Maßnahmen konventioneller Schadenverhütung mit klassischen Schutzkonzepten bei den heutigen Anforderungen an einen risiko-adäquaten Umgang mit Gefahren nur noch bedingt.